An den Lehrstühlen und Arbeitsgebieten der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik werden regelmäßig Oberseminare angeboten. Auf dieser Seite finden Sie in einer Übersicht die Veranstaltungsangebote des aktuellen Semesters.
Durch das frei wählbare Oberseminar sind insgesamt 3 Leistungspunkte zu erwerben.
Den Ablauf finden Sie in der aktuellen Durchführungsordnung.
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Reduzierung von C02-Emissionen durch den gezielten Einsatz von optischer Übertragungstechnik als Rückgrad der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) - Potentiale und Rebound-Effekte | Anmeldefrist 12.04. | Bei geringer Teilnehmendenzahl können die beiden Seminare von HFT zusammengelegt werden. | |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | CMOS-kompatible Nano-Photonik | Anmeldefrist 12.04. | Bei geringer Teilnehmendenzahl können die beiden Seminare von HFT zusammengelegt werden. | |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Moderne Systeme der THz-Technik und Photonik | nach Vereinbarung | keine Begrenzung | |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Applikation & Monitoring alternativer Isoliergase in der Hochspannungstechnik | nach Vereinbarung | keine Angabe | |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Entstehung und Wirkung von Raumladungen in Isoliersystemen der Hochspannungstechnik | Auftaktgespräch nach Absprache ab Semesterbeginn bzw. nach der Gruppeneinteilung. | 4-8 Teilnehmer (aufgeteilt in 2 Gruppen von 2-4 Personen mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt) | |
Arbeitsgebiet Embedded Systems | New Trends in Embedded Systems | Erste Zoom-Sitzung am 19.04.2021, Anmeldung per Mail bis zum 18.04.2021 | Max. 10 Teilnehmer |
|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Engergiewirtschaft | Trends in data-driven predictive control | Termin: 22.04.2021 | Max. 10 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Data-Driven Science and Engineering | Start (Anmeldefrist) 12.04.2021 |
Max. 6 Teilnehmer Format Online Digital |
|
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik | Dünnschicht-Brennstoffzellen (englisch: Thinfilm Fuel Cells) | Anmeldung bis 30.04.2020 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | Max. 8 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Numerische Methoden zur Berechnung von elektrischen Entladungen in atmosphärischer Luft | Anmeldung per Email bis zum 15.11.2020 | Max. 8 Teilnehmer | |
Arbeitsgebiet Embedded Systems | New Trends in Embedded Systems | Anmeldung per Email bis zum 30.10.2020 |
Max. 10 Teilnehmer Erste Zoom-Sitzung am 04.11.2020, 14.00 - 15.30 Uhr |
|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Engergiewirtschaft | Machine Learning for Control | Anmeldung bis zum 20.11.2020 | Max. 10 Teilnehmer Erster Termin: 12.11.2020, 13:30 - 15.00 Uhr |
|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Engergiewirtschaft | Advanced Control Methods | Anmeldung bis zum 20.11.2020 | Max. 6 Teilnehmer Erster Termin: 12.11.2020, 15:15 - 16.00 Uh |
|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Engergiewirtschaft | Verfahren zur Bestimmung von Netztopologien in elektrischen Verteilnetzen | Anmeldung per Email bis zum 15.11.2020 | 4 - 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze | Advances and Future Trends in Wireless Networks | Anmeldung per Email bis zum 20.11.2020 | Ca. 6 Teilnehmer | |
Arbeitsgebiet Bordsysteme | Aktive Störunterdrückung in der Leistungselektronik mithilfe moderner Signalverarbeitungssysteme |
Anmeldung per Email bis zum 15.11.2020 | Max. 8 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Extrinsische Kalibrierung der Umfeldsensorik automatisierter Fahrzeuge | Anmeldung per Email bis zum 20.11.2020 | Max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Arbeitsgebiet Bildsignalverarbeitung | Earth Remote Sensing | Anmeldung bis 30.04.20 per E-Mail | Max. 8 Teilnehmer | |
Institut für Roboterforschung | Scheduling Problems | Registration until April 30th via email, the date for the introductory event will be announced | Max. 10 participants | |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Alternativen zur klassischen (n-1)-Sicherheit im internationalen Vergleich | Anmeldung bis 07.05.2020 via E-Mail | 4 - 6 Teilnehmer | |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Analyse und Bewertung von Verfahren zur Netzzustandsidentifikation unter Berücksichtigung einer eingeschränkten Messtopologie | Anmeldung bis 07.05.2020 via E-Mail | 5 - 8 Teilnehmer | |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Distributed Control and Optimization | Anmeldung bis 07.05.2020 via E-Mail | 4 - 8 Teilnehmer | |
Arbeitsgebiet Bordsysteme | Architekturen für Kfz-Energiebordnetze für das hochautomatisierte Fahren | Anmeldung bis 30.04. via E-Mail, Termin für Einführungsveranstaltung wird dann bekanntgegeben | Max. 6 Teilnehmer | |
Compliant robotic manipulators | Anmeldung bis zum 30.04.2020, Kickoff am 05.05.2020 | Max. 8 Teilnehmer | ||
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Übertragungskapazitätssteigerung im Internet durch Raummultiplexbetrieb in Glasfasern | Anmeldung bis 30.04.2020 via E-Mail | Max. 4 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | CMOS-kompatible Nano-Photonik | Anmeldung bis 30.04.2020 via E-Mail | Max. 4 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Optimierung von Transformatoren in der Leistungselektronik | Anmeldung bis 30.04.2020 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | Max. 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Lagerströme als Versagensursache in elektrischen Maschinen | Anmeldung bis 30.04.2020 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | 4 - 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Simulation physikalischer Eigenschaften von modernen Leistungshalbleitern mit TCAD Synopsys | Anmeldung bis 30.04.2020 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | 4 - 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Arbeitsgruppe Elastische Leichtbaurobotik | Cognitive models in robotics | Anmeldung bis zum 31.10.2019 via E-Mail |
Jun.Prof. Dr.-Ing. Philipp Beckerle |
Max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze | Early ideas and technology concepts for 6G wireless networks | Anmeldung per E-Mail bis zum 30.10.2019 | Ca. 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Analyse von Isolationssystemen in der Hochspannungstechnik – Materialien, Methoden und Verfahren | Anmeldung bis zum 31.10.2019 via E-Mail | Max. 10 Teilnehmer | |
Arbeitsgebiet Sensorik | Natural-Born Cyborgs | Erstes Treffen am 31.10.2019 um 9:30h, Seminarraum CT-G3-3.25 | Max. 10 Teilnehmer | |
Arbeitsgebiet Bordsysteme | Architekturen für Kfz-Energiebordnetze für das hochautomatisierte Fahren | Anmeldung bis 31.10. via E-Mail, Termin für Einführungsveranstaltung wird dann bekanntgegeben | Max. 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Raummultiplex in Glasfasern | Anmeldung via E-Mail, Termin für Einführungsveranstaltung wird dann bekanntgegeben | Max. 4 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | CMOS-kompatible Nano-Photonik | Anmeldung via E-Mail, Termin für Einführungsveranstaltung wird dann bekanntgegeben | Max. 4 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Thermographie-Verfahren zur Detektion von Delaminationen in Halbleiterbauelementen | Anmeldung bis 17.11.2019 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | Max. 4 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Lagerströme als Versagensursache in elektrischen Maschinen | Anmeldung bis 10.11.2019 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | 4 - 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Simulation physikalischer Eigenschaften von modernen Leistungshalbleitern mit TCAD Synopsys | Anmeldung bis 17.11.2019 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | Max. 4 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Arbeitsgruppe Elastische Leichtbaurobotik | System Integration in Elastic Robotics | Anmeldung bis zum 15.04.2019 via E-Mail |
Jun.Prof. Dr.-Ing. Philipp Beckerle |
Max. 8 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze | 5G and Beyond: Recent Developments and Future Opportunities | Anmeldung bis spätestens 29.03.2019, Vorbesprechungstermin Mitte April | Max. 6 Teilnehmer | |
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Die Veränderung und Entwicklung des elektrischen Energienetzes weltweit durch die Einführung von erneuerbaren Energien | Anmeldung bis spätestens 30.04.2019 via E-Mail (im PDF ist noch 19.4. angegeben, Frist wurde aber verlängert bis 30.4.) |
Max. 6 Teilnehmer | |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Monitoring und Diagnose elektrischer Maschinen | Anmeldung bis 20.05.2019 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung | Max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Netzmodellanforderungen: Analyse aktueller Forschungsfragen zu ausgewählten Bereichen der Energieversorgungssysteme und Ableitung von Anforderungen für die Netzmodellierung |
Vorbesprechung/Themenvergabe nach der Anmeldephase | Dzanan Sarajlic und Christoph Strunck | Teilnehmerzahl 6 - 8, Anmeldung per Email bis spätestens 31.10. |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Referenznetzmodelle: Analyse und Bewertung aktueller Referenznetzmodelle von Verteilnetzen unter Betrachtung verschiedener Anwendungsfälle |
Vorbesprechung/Themenvergabe nach der Anmeldephase | Dzanan Sarajlic und Christoph Strunck | Teilnehmerzahl 6 - 8, Anmeldung per Email bis spätestens 31.10. |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Anmeldung/ Bewerbung via E-Mail bis zum 31.10.2018 | Max. 6 Teilnehmer | ||
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Energiesystem der Zukunft: Szenariotechnik und –generierung im Hinblick auf Power-to-X Technologien |
Anmeldung per Mail bis 01.11.2018 |
Max. 6 Teilnehmer |
|
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Modellierung und Simulation Cyber-physischer Systeme des Energiesektors |
Anmeldung bis 31.10.2018 Vortragstermine nach Absprache |
Markus Küch | Teilnehmerzahl: 6-8 |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik |
Photonische Komponenten für Datencenter der nächsten Generation |
nach Absprache | Lars Baudzus | Anmeldung per E-Mail |
Arbeitsgebiet Bordsysteme |
Feldsonden in der EMV-Messtechnik |
Anmeldung bis zum 31.10.2018 nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail bei Betreuern |
Robert Nowak | Max. 6 Teilnehmer |
Arbeitsgebiet Bordsysteme | nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail bei Betreuern |
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. (Max. 6 Teilnehmer) |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik |
Advanced Driver Assistance Systems |
25.04.2017, |
Ort: IRF 209 |
|
Monitoring von Hochspannungsfreileitungen (Spannung, Temperatur, Energy Harvesting) |
Ein Termin zur |
Anmeldung |
||
Einfluss der Molekülstruktur von Isolierflüssigkeiten auf das Gleichspannungsverhalten |
Ein Termin zur |
Anmeldung |
||
Das Verhalten von Ladungsträgern in einem Ölspalt bei angelegter Gleichspannung |
Ein Termin zur |
Anmeldung
|
||
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Voltage Regulation in Low Voltage Networks |
Nach der Anmeldephase |
Maximal 5 Teilnehmer, Anmeldung bis zum 30.04.2017 (Englischer Sprache) |
|
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Abgrenzung von Buzzwords im Rahmen der aktuellen industriellen Entwicklung |
Nach Vereinbarung |
Anmeldung per E-Mail |
|
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft |
Novel Optimization Techniques for Smart Grid Planning, Operation, and Control |
Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben |
Max. 6 Teilnehmer, in englischer Sprache |
|
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik |
Optische Übertragungstechnik und Photonik |
Nach Absprache |
Anmeldung per E-Mail |
|
Arbeitsgebiet Datentechnik |
Identification of Relevant Methods and Parameters for Real-Time Defensive Islanding of Interconnected Power Systems |
Nach Vereinbarung |
Sprachen (DE/EN) |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Arbeitsgebiet Datentechnik |
Cluster-Techniken zur Analyse von elektrischen Netzen |
31.01.2017, 13.15 Uhr |
Ort: P1-04-206 | |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik |
Extrudierte Kabeltechnologie in Hochspannungsgleichstromübertragungen |
Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben |
Anmeldung per E-Mail bis zum 11. November 2016 möglich | |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik |
Elektronische und ionische Leitungsprozesse im Übergangsbereich zwischen Isolieröl und Elektrode |
Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben |
Anmeldung per E-Mail bis zum 11. November 2016 möglich | |
Arbeitsgebiet Datentechnik |
Einsatzgebiete biomedizinischer Sensoren |
Infoveranstaltung: 24.10.2016, 13:00 Uhr, Raum: P1-04-207 |
Anmeldung per E-Mai | |
Arbeitsgebiet Datentechnik |
Signalvorverarbeitung in der Biomedizin |
Infoveranstaltung: 24.10.2016, 13:30 Uhr, Raum: P1-04-207 |
Anmeldung per E-Mai | |
Arbeitsgebiet Datentechnik | Extraktion von Parametern für die biomedizinische Signalverarbeitung | Infoveranstaltung: 24.10.2016, 14:00 Uhr, Raum: P1-04-207 | Emre Ecik | Anmeldung per E-Mai |
Arbeitsgebiet Datentechnik | Maschinelles Lernen zur Verarbeitung von biomedizinischen Daten | Infoveranstaltung: 24.10.2016, 14:30 Uhr, Raum: P1-04-207 | Emre Ecik | Anmeldung per E-Mai |
Arbeitsgebiet Datentechnik | Aktigraphie und Schlaf | Infoveranstaltung: 24.10.2016, 15:00 Uhr, Raum: P1-04-207 | Emre Ecik | Anmeldung per E-Mai |
Arbeitsgebiet Datentechnik | Clustering Technique Analysis for Model Reduction of Electrical Power Systems | Infoveranstaltung: 07.11.2016, 16:00 Uhr, Raum P1-04-216 | Anmeldung per E-Mail | |
Arbeitsgebiet Technologien der Mikro- und Nanotechnik / Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme |
Hack the Planet | ab sofort/jederzeit | Nähere Informationen finden sich auf der Website des Lehrstuhls | |
Arbeitsgebiet Technologien der Mikro- und Nanotechnik / Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme |
Energy Harvesting - Energie im Alltag | ab sofort/jederzeit | Nähere Informationen finden sich auf der Website des Lehrstuhls | |
Arbeitsgebiet Technologien der Mikro- und Nanotechnik / Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme |
Herstellung und Anwendung von Nanodrähten als Halbleitermaterial | ab sofort/jederzeit | Nähere Informationen finden sich auf der Website des Lehrstuhls | |
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Elastische Roboter | Vorbesprechung / Themenvergabe 18.10.2016, 10 Uhr, IRF 209 |
min. 6 Teilnehmer, Anmeldung per Email bis zum 17.10.2016 | |
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3) | Applications of Model Predictive Control for Electrical Network Operation | Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben |
Vorträge in englischer Sprache |
|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3) | Flexibilitätsoptionen in der Energiesystemanalyse | Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben |
Anmeldung per E-Mail bis zum 11.11.2016 möglich. |
|
Lehrstuhl für Energiewandlung | Zukünftige Herausforderungen im Bereich der elektrischen Maschinen | Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben | Anmeldung per E-Mail bis zum 11. November 2016 möglich | |
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze | Reliable and efficient Communication Networks for Smart Cities | nach Vereinbarung, Vorbesprechungstermin Mitte November | Vorträge in englischer Sprache, Anmeldung ab sofort bis spätestens 11. November 2016 | |
Arbeitsgebiet Bordsysteme | Moderne Kommunikationsnetzwerke für Kfz | 2.11.2016, 11:30 Uhr, Raum P1-02-211 | min. 6 Teilnehmer, Anmeldung per Email bis zum 21.10.2016 | |
Lehrstuhl Hochfrequenztechnik | Terahertztechnik und Photonik | nach Absprache | Anmeldung per E-Mail max. 8 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze | Verlässliche Kommunikation und funkbasierte Lokalisierung zur Unterstützung von Such- und Rettungsmissionen mit unbemannten Luftfahrzeugen | 22. Juni 2016, C1-04-105 | Janis Tiemann | max. 5 Teilnehmer |
Arbeitsgebiet Bildsignalverarbeitung | Trinocular Stereo | Das erste Treffen zur Planung und Themenvergabe: Dienstag, 14.06.2016 um 14:15 in P1-O4-207 | Arne Grumpe | max. 12 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Analyse der multiphysikalischen Beanspruchung von elektrischen Maschinen | Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben | Sebastian Lange | Anmeldung per E-Mail bis zum 26.05.2016 |
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Elastische Roboter | Vorbesprechung/Themenvergabe 23.05.2016, 10.00 Uhr, IRF 209 | Freia Irina Mues | Anmeldung bis zum 19.05.2016 max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Energiewandlung | Analyse der multiphysikalischen Beanspruchung von elektrischen Maschinen | Ein Termin zur Vorbesprechung wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben | Sebastian Lange | Anmeldung per Mail bis zum 26.05.2016 |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Silizium-Photonik | nach Absprache | Lars Baudzus | max. 8 Teilnehmer |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Zukünftige Systemdienstleistungen von Leistungselektronik zur Netzstabilisierung und Qualitätssicherung in der Verteilnetzebene | nach Absprache | M. Sc. Michael Steglich |
Anmeldung bis zum 31.05.2016 Kenntnisse der Vorlesung „Technologie des Energietransports-Leistungselektronik“ sind von Vorteil |
ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Auswirkungen der Novellierung der Anreizregulierung auf die strategische Verteilnetzplanung | wird noch bekannt gegeben | M. Sc. Christian Wagner |
Anmeldung per Mail bis zum 03.06.2016 Eine konkrete Aufgabenstellung wird entsprechend der Teilnehmerzahl nach dem Auftaktreffen erstellt. Es bietet sich an (ist jedoch kein Muss), wenn die Studierende bereits die Vorlesung „Elektrizitätswirtschaft“ gehört haben. |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Prüfung, Messung und Diagnose elektrischer Werkstoffe in der Hochspannungstechnik |
wird noch bekannt gegeben |
Alessandro Cimino |
Anmeldung per Mail bis zum 25.05.2015 |
Arbeitsgebiet Datentechnik | Cluster-Techniken zur Analyse von elektrischen Netzen |
Infoveranstaltung: |
Mohammed Abdallatif |
Anmeldung per Mail bis zum 27.05.2015 |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Arbeitsgebiet Bildsignalverarbeitung | Schattendetektion in Bildern |
Termin zur Planung: Freitag, 15.01.2015 um 12:00 in P1-O4-207 |
M.Sc. Malte Lenoch | max. 12 Teilnehmer |
|
Kfz-Elektronik – Sichere Elektromobiltät | Vorbesprechung: 02.11.2015
Vorträge nach Absprache |
Simon Niedzwiedz | Anmeldung per Mail bis zum 28.10.2015
max. 7 Teilnehmer |
Arbeitsgebiet Technologien der Mikro- und Nanotechnik/ Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme | Transistorverstärker vs. Röhrenverstärker | ab sofort/jederzeit | Friederike Julia Giebel | Thema eignet sich für Studenten mit besonderem Interesse an mikroelektronischen Schaltungen und Hifi-Enthusiasten |
Arbeitsgebiet Technologien der Mikro- und Nanotechnik/ Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme | Sensoren und Industrie 4.0 | ab sofort/jederzeit | Sven Ebschke | Interesse an Sensornetzen und aktuellsten Forschungsthemen werden vorausgesetzt |
Arbeitsgebiet Technologien der Mikro- und Nanotechnik/ Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme | CAN-Bus Hacking im Kraftfahrzeug | ab sofort/jederzeit | Philipp Czyba | Thema besonders geeignet für Studenten mit Interesse an Software/Hardware-Umsetzung im Bereich sicherer Infrastrukturentwicklung |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Elektrische Isolierstoffe und deren Zustandsbewertung in der Hochspannungstechnik | Auftakt-Veranstaltung: Mi, 04.11.2015, 14:00 Uhr, Lehrstuhl HST, ET-A, Raum 3.04 | Alessandro Cimino | E-Mail Anmeldung erforderlich bis Fr, 23.10.2015 |
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze | Kommunikationsprozesse zum automatisierten Schnelladen von Elektrobussen | nach Absprache | Jens Schmutzler | 3-5 Teilnehmer (Anmeldung per EMail bis zum 30.10.2015) |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Terahertztechnologie und ihre Anwendungen in der Medizin sowie Sensortechnik | nach Absprache | Dirk Schulz | Anmeldung per E-Mail bis zum 30. Oktober 2015 |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | CMOS Photonik | nach Absprache | Lars Baudzus | Anmeldung per E-Mail bis zum 30. Oktober 2015 |
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Deep Learning | nach Absprache | Malte Oeljeklaus | max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Fahrzeugmodellierung und Regelung | nach Absprache, Anmeldung bis zum 11.05.2015 | Christian Götte | max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Integrierte Optik | nach Absprache | Lars Baudzus | max. 8 Teilnehmer |
Institut für Energiesysteme, -effizienz und -wirtschaft | Methoden der Optimierung in Energiesystemen | Ende Mai | Jan Kays | 4-6 Teilnehmer |
Institut für Energiesysteme, -effizienz und -wirtschaft | Analyse der Risikotreiber und deren Berücksichtigung im Asset Management im „smarten“ Verteilnetz | Mitte Mai,
nach Absprache |
Christian Wagner | 3-8 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Themen zukunftsorientierter HVDC-Technologie | Auftaktveranstaltung: 18.05.2015, 15 Uhr;
Anmeldung bis 15.05.2015 |
Alessandro Cimino | keine Angaben |
Arbeitsgebiet Bildsignalverarbeitung | Szenenklassifikation | Nach Absprache, Anmeldung bis zum 29.05.2015 | Arne Grumpe | max. 12 Teilnehmer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Analyse von Verfahren zur Ausbauplanung elektrischer Übertragungsnetze | Anfang Dezember 2014 (genauer Termin wird noch vereinbart) | Christopher Spieker und Dennis Klein | 4 - 8 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik | Modellprädiktive Regelung | nach Absprache, Anmeldung bis zum 28.10.2014 | Jan Braun | max. 5 Teilnehmer |
AG Bildsignalverarbeitung | Source Separation | Termin erfolgt nach Absprache | Arne Grumpe | max. 9 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | Optische Übertragungstechnik: Raummultiplexsysteme | Themenvergabe: bis Ende Oktober 2014, Termin nach Absprache Abschlussvortrag: Termin nach Absprache | Marius Brehler | max. 5 Teilnehmer - nicht in englischer Sprache - weitere Informationen |
Juniorprofessur Mikrocontrollersysteme | Multi- und Manycore SoCs in (Mixed) Critical Systems | nach Absprache | Lillian Tadros | in englischer Sprache, max. 6 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Kommunikationstechnik | Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie | Terminänderung! 23.10.2014, 14.00 Uhr,
Raum P1-03-206 |
Rafael Reinhold | max. 5 Teilnehmer |
Arbeitsgebiet Bordsysteme | Kfz-Elektronik – Elektromobilität: Ladetechnologien | Anmeldung bis 07.11.2014, alles weitere nach Absprache | Simon Niedzwiedz | maximal 7 Teilnehmer, Flyer |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
LS für Kommunikationsnetze | Enabling Next Generation Airborne Communications | nach Absprache | Mohamad Sbeiti Maike Kuhnert Daniel Behnke | in englischer Sprache, max. 6 Teilnehmer |
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Analyse heutiger und zukünftiger Energieversorgungssysteme in intelligenten Produktionsstätten | ab sofort, Anmeldung per E-Mail | Jonas Maasmann, | max. 3 Teilnehmer, keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich |
LS für Hochfrequenztechnik | Optische Übertragungstechnik und Photonik | Dienstag, 15.04.2014, 9:15 Uhr, Raum ETA 2.04 |
Lars Baudzus, Marius Brehler | max. 6 Teilnehmer |
LS für Intelligente Mikrosysteme/ AG Technologien der Mikro- und Nanotechnik | Flash-Speicher Technologien | nach Absprache | Christopher Kontis | |
LS für Intelligente Mikrosysteme/ AG Technologien der Mikro- und Nanotechnik | Graphene – Revolution in 2D | nach Absprache | Marcel Müller | in englischer Sprache |
LS für Intelligente Mikrosysteme/ AG Technologien der Mikro- und Nanotechnik | Tunnel FETS for low-power applications | nach Absprache | in englischer Sprache | |
AG Bildsignalverarbeitung | Image based object detection, tracking and analysis | Freitag, 25.04.2014, 10:15 Uhr Raum P1-04-207 |
Arne Grumpe | in englischer Sprache |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft - ie3 | Industrial Ethernet für die Schutz- und Leittechnik | nach Absprache, Anmeldung per E-Mail | M.Sc. Michael Kaliwoda | max. 5 Teilnehmer, Deutsch oder Englisch |
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft - ie3 | Artificial Intelligence in Protection and Control Applications | Blockveranstaltung (03.03.2014-21.03.2014) | M.Sc. Björn Keune | Englisch-Kenntnisse erforderlich, Englisch-Nachweis erhältlich, max. 10 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik | „Optische Datenübertragung“ | 28.10.2013, 08:00 Uhr - Raum: ET A / 2.04 | M.Sc. David Schenk | max. 6 Teilnehmer - Anmeldung bis zum 25.10.2013 per Email |
Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Mechatronik | Elektromobilität | Informationsveranstaltung: Dienstag, 23.10.2013, 14:30Uhr, Lehrstuhl EAM, CT-G2, Raum 4.21 | Patrick Seibt |
Max. 10 Teilnehmer - E-Mail Anmeldung erforderlich bis zum 19.10.2012 |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Betriebsmittel der Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungstechnik | 28.10.2013 - 16.00 Uhr | Ulrich Reicks | Anmeldung erforderlich bis Freitag 25.10.2013 |
Arbeitsgebiet Datentechnik | Batterie-Modellierung und -Identifikation für zukünftige e-mobility Anwendungen | Anfang WS13/14 | Sebastian Brato Jan Geldmacher | max 6 Teilnehmer, Deutsch oder Englisch |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
LS für Datenverarbeitungssysteme | Lokalisierung in Gebäuden | Info-Veranstaltung: Donnerstag, den 18.04.2013, um 16:00Uhr, Raum P1-01-107 | Nicolaj Kirchhof | Weitere Informationen |
AG Bildsignalverarbeitung | Bildverarbeitung und Musterklassifikation | Dienstags, 10:15 Uhr - (1. Termin: 16.04.2013) | Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Wöhler | max. 15 Teilnehmer |
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik | Simulation und Modellbildung zur Alterungsbewertung hochbelasteter elektrischer Isolierstoffe | 1. Termin 16.04.2013 | Christian Fölting | max. 12 Teilnehmer,
Anmeldung nicht mehr möglich |
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik |
Seminar „Optische Datenübertragung“ mit dem Thema: „Optische Verstärker“ |
19.04.2013, 09:00 Uhr, im Gebäude ET A, Raum 2.04 | Martin Finkenbusch | max. 6 Teilnehmer - Kenntnisse der Vorlesungen „Optische Übertragungstechnik“ und/oder „Messtechnik für photonische Netze“ sind von Vorteil. |
AG Bordsysteme | Automobile Bordnetzentwicklung | Vorbesprechung 29.04.2013, 14.00 Uhr, ET A 3.04 | Maja Diebig | max. 6 Teilnehmer - Anmeldung bis 26.04.2013 per E-Mail an Maja Diebig |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
LS für Hochspannungstechnik | Wandler in der Hochspannungstechnik | Info-Veranstaltung: Dienstag, 23.10.2012, 14:30Uhr, Lehrstuhl HST, ET A, Raum 3.04 | Dipl.-Wirt.-Ing. Torben Muth | Weitere Informationen |
LS für Hochfrequenztechnik | Grundlagen der Terahertztechnologie und ihre Anwendungen in der Medizin sowie Sensortechnik | nach Absprache | Dr.-Ing. Dirk Schulz | max. 10 Teilnehmer - Englisch und Deutsch |
LS für Hochfrequenztechnik | Optische Datenübertragung | nach Absprache | Dipl.-Ing. Simon Akhtari | max. 10 Teilnehmer - Deutsch oder Englisch |
LS für Kommunikationstechnik | Industrieelle Bussysteme in der Fertigung und für den mobilen Einsatz | Einführungsveranstaltung: 30.10.2012 um 15.15 Uhr in Raum P1-03-316 | Dr.-Ing. Wolfgang Endemann | max. 8 Teilnehmer |
Inst. für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Innovative Managementstrukturen in zukünftigen Verteilungsnetzen | Anmeldung per E-Mail bis zum 11. November 2012 - Termin nach Absprache | Dipl.-Wirt.-Ing. Dennis Unger | max. 5 Teilnehmer |
Inst. für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft und LS für Kommunikationsnetze | Wide-Area Monitoring, Protection and Control Systems for Interconnected Transmission Grids | Anmeldung per E-Mail bis zum 11. November 2012 - Termin nach Absprache | M.Sc. Andreas Kubis | Englischnachweis möglich,
Ergebnispublikation im Rahmen der DFG FOR1511 möglich |
LS für Kommunikationsnetze | Hochzuverlässiger Betrieb von sicherheitskritischen Funksystemen | Anmeldung über LSF möglich bis 21.11.12 | Dipl.-Ing. Brian Niehöfer | max. 10 Teilnehmer - Deutsch oder Englisch |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
LS für Kommunikationsnetze | Kognitive Sensornetze und Machine-2-Machine Kommunikation | 2. Vorlesungswoche im Semester | Dipl.-Ing. Kai Daniel | max. 12 Teilnehmer - Englischkenntnisse, Interesse an Sensornetzen und aktuellsten Forschungsthemen werden vorausgesetzt |
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft | Schutzkonzepte und Fehlersuche in Mittelspannungsnetzen | nach Absprache | Dipl.-Ing. Anton Shapovalov | |
LS für Hochfrequenztechnik | Optische Datenübertragung | nach Absprache | Dipl. -Phys. Matthias Westhäuser | max. 10 Teilnehmer - Englisch und Deutsch |
LS für Hochspannungstechnik | Aging mechanisms of nanofilled electrical insulations | nach Absprache | Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Fölting | Englisch |
Lehrstuhl | Titel / Thema | Termin | Ansprechpartner | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
AG Datentechnik | Komponenten einer RFID-Übertragungsstrecke | Ende Oktober | Dipl.-Ing. Theresa Nick / Dipl.-Ing. Grzegorz Smietanka | max. 8 Teilnehmer |
LS für Datenverarbeitungssysteme | RoboCup - Autonomous Robots in Competition | Ende Oktober | Dipl.-Inf. Stefan Tasse | max. 12 Teilnehmer - Infos im LSF |
LS für Hochfrequenztechnik | Optische Datenübertragung | Ende Oktober | Dipl. -Phys. Matthias Westhäuser | max. 10 Teilnehmer - Englisch und Deutsch |
AG Bordsysteme | Energiespeicherung und -übertragung im Elektrofahrzeug | Ende Oktober | Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Feldhues | max. 8 Teilnehmer - Infos auf Homepage |
Institut ie³ | IKT-Infrastruktur für Schutz- und Leitsysteme im elektrischen Transportnetz | nach Absprache | Sven Christian Müller | max. 4 Teilnehmer, spezielle Grundkenntnisse erforderlich |
LS für Hochfrequenztechnik | Grundlagen der Terahertztechnologie und ihre Anwendungen in der Medizin- sowie Sensortechnik | nach Absprache | Dr.-Ing. Dirk Schulz | max. 10 Teilnehmer - Englisch und Deutsch |
LS Kommunikationsnetze | High-Speed Internet in der Hosentasche – Funktionsweise effizienter Mobilfunknetze der 4. Generation (LTE / LTE-Advanced) | Ende Oktober | M.Sc. Sebastian Rohde | max. 10 Teilnehmer, englisch und deutsch, weitere Infos im LSF |