Zum Inhalt

Studieninhalt

Englisch-Nachweis

Ausreichende Englischsprachkenntnisse zur Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, zum Verstehen von wissenschaftlichen Präsentationen und zur Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse in englischer Sprache werden dringend empfohlen.

Struktur und Umfang

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs ET/IT beträgt einschließlich der Masterprüfung vier Semester (siehe Studienplan). Das Studium ist auf der Basis eines Leistungspunktsystems aufgebaut, das mit dem European Credit Transfer System (ECTS) kompatibel ist. In den vier Semestern sind insgesamt 120 Leistungspunkte / Credit Points (LP) zu erwerben, davon mindestens 90 an der Technischen Universität Dortmund.

Im Folgenden ist der Studienplan kurz beschrieben. Dabei kann der Inhalt der Module sehr individuell zusammengestellt werden, was Ihnen ermöglicht, Ihre Stärken zu erarbeiten und damit Ihr eigenes Profil entsprechend zu schärfen. Ein Beginn des Studiums sowohl im Winter- als auch im Sommersemester bietet zusätzliche Flexibilität. Entsprechend bauen die Inhalte der Basismodule und der Wahlpflichtmodule nicht aufeinander auf, was den Start im „zweiten Semester“ ermöglicht.

Das erste Semester umfasst mit dem Bereich der Basismodule Vorlesungen im Umfang von 18 Semesterwochenstunden (SWS) und 27 LP. Dazu kommen 90 Zeitstunden Wahlpflichtpraktikum (3 LP). Das zweite Semester beinhaltet Module aus dem Wahlpflichtbereich im zeitlichen Rahmen von 18 SWS für die insgesamt 30 LP vergeben werden. Im dritten Semester sind weitere Module des Wahlpflichtbereichs im Umfang von 9 SWS und 15 LP zu absolvieren. Hinzu kommt eine praxisorientierte fachliche Qualifikation in Form einer Projektgruppe (360 Zeitstunden, 12 LP) sowie eines Oberseminars (90 Zeitstunden, 3 LP). Das vierte Semester ist für die Durchführung der Masterarbeit vorgesehen, für die 900 Zeitstunden eingeplant sind und für die 30 LP vergeben werden.

Auf diese Weise gliedert sich das Studium in den (Wahl-)Pflichtteil mit den Vorlesungen, den dazugehörigen Übungen und Praktikumsversuchen (mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 3 Studierenden), Projektgruppe, Oberseminar, sowie der abschließenden Masterarbeit und in den optionalen Teil, welcher auch Exkursionen und Kolloquien beinhalten kann. Eine detaillierte Beschreibung der Module ist im Modulhandbuch zu finden.

Der Schwerpunkt ergibt sich aus dem Erwerb von 30 CP aus Modulen des Wahlpflichtbereiches, welche eben diesem Schwerpunkt zugeordnet sind (siehe Modulliste Wahlpflichtbereich mit Zuordnung zu den Schwerpunkten).

Studienschwerpunkt

Der akkreditierte Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund bietet im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik in der sich ständig ändernden Berufswelt ideale Voraussetzungen für Tätigkeiten in Industrie und Forschung. Basierend auf einer breiten Grundlagenausbildung werden Ihnen umfassende sowie aktuellste fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, um sie sowohl zur verantwortlichen Durchführung und Beurteilung von Ingenieurtätigkeiten zu befähigen als auch Voraussetzungen für eine mögliche nachfolgende Promotion im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik zu schaffen.

Im Verlauf des Studiums stehen folgende Studienschwerpunkte zur Wahl:

  • Informationstechnik und Kommunikationstechnik,
  • Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik,
  • Elektrische Energietechnik,
  • Robotik und Automotive.

Der gewählte Schwerpunkt wird auf Ihrem Abschlusszeugnis angegeben. Daüber hinaus können auf Antrag auch Ihre optionalen Leistungen in den jeweiligen Zusatzfächern eingetragen werden. Dem Zeugnis wird ein Diploma Supplement in deutscher und englischer Sprache beigefügt, welches Art, Inhalt und Qualifikationsniveau des Studiengangs sowie die von Ihnen erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen beschreibt. Es enthält zudem Informationen über die Hochschule beziehungsweise das Hochschulsystem.

Zusammen mit dem Zeugnis wird Ihnen eine Masterurkunde mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt, welche den von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik verliehenen akademischen Grad „Master of  Science“ („M. Sc.“) beurkundet.

Der Abschluss des Masters ist dem bekannten und international anerkannten Diplom der Technischen Universitäten gleichwertig. Dies wird den Absolventinnen und Absolventen auch mit ihrem Abschluss bestätigt.

Qualifikationsziele und fachliche Kompetenzen

Das Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik ist forschungsorientiert und führt den Bachelorstudiengang fachlich fort. Er dient damit sowohl der Vertiefung von weiterführenden fachlichen wie auch methodisch-analytischen Kompetenzen. Mit seinem erfolgreichen Abschluss wird ein weiterer berufsqualifizierender Abschluss erworben. Das Studium soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Berufswelt die erforderlichen, vertiefenden fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zur verantwortlichen Durchführung und Beurteilung von Ingenieurtätigkeiten befähigt werden. Des Weiteren soll das Masterstudium die wissenschaftlichen Grundlagen für eine eventuell nachfolgende Promotion schaffen.
Das Masterstudium setzt die in einem einschlägigen Bachelorstudiengang erworbenen, Qualifikationen bei den Studierenden voraus. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums kennen über diese Qualifikationen hinaus typische aktuelle Problemstellungen der Elektrotechnik und Informationstechnik in einem oder zwei Anwendungsbereichen und sind in der Lage, derartige Probleme mit wissenschaftlichen Methoden selbständig (Masterarbeit) und im Team (Projektgruppe) zu lösen. 
Die zu wählenden Basis-Module vermitteln aufbauend auf dem fachspezifischen Grundlagenwissen fundierte methodische Kenntnisse auf dem Gebiet Modellbildung und Simulation und werden durch ein Wahlpflichtpraktikum mit einer praktischen Komponente ergänzt. 
Die möglichen Anwendungsbereiche decken das Spektrum der Elektrotechnik und Informationstechnik weitgehend ab. Für die Spezialisierung werden ab dem 2. Semester im Wahlpflichtbereich insgesamt vier Schwerpunkte angeboten: Mit Elektrische Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik sowie Robotik und Automotive werden die Studienschwerpunkte des Bachelorstudiengangs unserer Fakultät aufgegriffen und gleichzeitig die Forschungsschwerpunkte der Fakultät abgebildet. Im gewählten Anwendungsbereich verfügen die Absolventinnen und Absolventen über umfassende Kenntnisse, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. In diesen Bereichen können sie ohne große technische Einarbeitungszeit bei der Entwicklung entsprechender technischer Produkte tätig werden. Weiterhin können sie wissenschaftliche Literatur so aufarbeiten und präsentieren, dass Fachkolleginnen und Fachkollegen die wesentlichen Konzepte und Ideen dieser Arbeiten verstehen, ohne die Ausarbeitungen selbst gelesen zu haben. In Erweiterung der Sekundärqualifikationen, die sie im Bachelorstudium erworben haben, sind sie nun in der Lage, die Bearbeitung einer umfangreichen ingenieurwissenschaftlichen Aufgabe in einem Team zu organisieren und durchzuführen. Die erarbeitete individuelle Ausprägung von Kenntnissen in einem der Schwerpunkte fördert die Fähigkeit der Studierenden, neue Konzepte innerhalb ihres Fachgebietes zu entwerfen und, z.B. in einer an ein aktuelles Forschungsthema gebundenen Masterarbeit, umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen mit Ihrem Abschluss über Kenntnisse, Know-how und Erfahrungen in der Anwendung wissenschaftlicher Methodik und besitzen damit die grundlegende akademische Befähigung für eine nachfolgende Promotion.

Studienschwerpunkte

  • Informationstechnik und Kommunikationstechnik
  • Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik
  • Elektrische Energietechnik
  • Robotik und Automotive
Technologie Elektrotechnik Collage © DorotheLunte​/​TU Dortmund